DitariX- Guide
Mit dem aufgeführten Nachschlagewerk werden Ihnen die geläufigsten Begrifflichkeiten aus dem Bereich des Fulfillment, der Supply Chain und dem gesamten Bereich der Logistik erläutert.
Durch unsere Arbeitswelt fällt man oftmals in den Alltagsjargon dieser Welt. Dieses kleine Lexikon soll all unseren Kunden und allen Interessierten einen kleinen Überblick über die wichtigsten Themen und Dienstleistungen geben und diese verständlich darstellen.
Sofern weitere Fragen auftauchen sollten, freuen wir uns, wenn Sie uns kontaktieren!
0-9
A
B
C
D
- Dropshipping
- Was ist Dropshipping?
Das Wort Dropshipping setzt sich aus den beiden englischen Wörtern „drop“ – „fallen lassen“ und „shipping“ – „Versand“ zusammen. Das bedeutet aber nicht, dass der Dropshipping-Dienstleister den „Versand fallen lässt“ – im Gegenteil. Der Dropshipper versendet die beim Online-, Einzel- oder Zwischenhändler bestellte Ware an dessen Kunden und übernimmt zusätzlich dazu die Lagerhaltung. Dropshipping gilt als die moderne Form des Streckengeschäfts und erfreut sich in der E-Commerce Branche seit Jahren an großem Zuwachs.
Wie funktioniert Dropshipping?
Beim Dropshipping gibt es vier wesentliche Schritte:
1. Kunde bestellt seine gewünschte Ware bei einem Dropshipper/Onlinehändler
2. Der Kunde erhält nach Abschluss des Kaufvertrags seine Rechnung.
3. Der Dropshipper übermittelt die Bestelldaten des Kunden an den Großhändler und
4. dieser versendet die Ware an den Kunden des Dropshippers.
Vor- und Nachteile des Dropshippings
Der Einzelhändler besitzt keine physische Ware. Die Lagerhaltungskosten entfallen – ebenso die Kosten für Mitarbeiter. Benötigt der Dropshipping-Dienstleister keine Lagerhalle und keine Mitarbeiter, wird ihm ein Start mit wenig Eigenkapital ermöglicht. Er kann sich auf das Marketing und den Vertrieb konzentrieren.
Ein weiterer Vorteil ist die direkte und schnelle Lieferung (Direktlieferung) die sich beim Dropshipping-Modell ergibt.
In rasanten Zeiten wie diesen, ist es ebenso wichtig schnell auf neue Trends zu reagieren. Sind Sie z.B. Dropshipper im Fashiongeschäft, können Sie die neue Ware umgehend ausliefern, ohne Sie vorher in ihrem eigenen Lager einzulagern.
„Wo viel Licht ist, ist starker Schatten“, wusste schon Goethe. Das sieht in der modernen Logistik nicht anders aus.
Durch das Outsourcing der Lagerhaltung und der Logistik entfällt die Qualitätskontrolle vor der Versendung. Das kann zu unzufriedenen Kunden und schlechten Bewertungen führen. Des Weiteren, steigen durch immer mehr Dropshipping-Anbieter seit Jahren die Preise bei Großhändlern, weshalb viele Billigprodukte aus dem asiatischen, den europäischen Markt überfluten. Denn: Sind die europäischen Großhändler zu teuer, wird in Asien bestellt. Das hat zwar zur Folge, dass dort die Preise günstiger sind – die Lieferzeiten können jedoch schnell bei 3-4 Wochen liegen. Das Ergebnis ist erneut ein unzufriedener Kunde.
E
F
- FBA – Fulfillment by Amazon
- Was ist Amazon Fulfillment?
Amazon Fulfillment oder Fulfillment by Amazon, kurz FBA, übernimmt für Sie als Online-Händler die logistischen Aufgaben. Sie senden ihre Ware zu einem Logistikcenter von Amazon, lagern diese dort ein und Amazon versendet ihre Produkte auf Knopfdruck zu Ihren Kunden. Die meisten Großhändler verschicken Ihre Waren direkt in das Amazon Fulfillment-Center. Amazon übernimmt von hier an die Lagerung, den Versand, den Kundenservice und die Warenrücksendungen.
Wie funktioniert Amazon Fulfillment?
Ein genauerer Blick auf das FBA:
Amazon möchte es seinen Nutzern so einfach wie möglich machen, die Produkte zum Kunden zu bringen. Das geht bei Amazon Fulfillment nur, wenn Sie bereits als Verkäufer angemeldet sind. Ist dies der Fall, können Sie loslegen.
Doch zuerst muss ihre Ware, egal ob diese bei Ihnen oder bei Ihrem Großhändler lagert, etikettiert und zu Amazon übersendet werden. Der finale Schritt ist nun die Anbindung an das ERP- System (Lesen Sie hier was ein ERP-System ist) von Amazon Fulfillment.
Ab hier übernimmt Amazon.
Im Logistikcenter angekommen wird die Ware eingelagert. Geht eine Bestellung bei Ihnen ein, wird diese über die ERP-Software direkt an das Logistik-Center von Amazon weitergeleitet. Das zuvor von Ihnen etikettierte Paket wird entnommen (Pick) und in einen Amazon-Karton gesteckt, verpackt (Pack) und versendet – ein Branding Ihrer Ware ist somit nicht möglich.
Wie ist Amazon Fulfillment zu bewerten?
Da es positive und negative Aspekte des Fulfillment by Amazon gibt, haben wir hier eine Übersicht über die Vor- und Nachteile zusammengestellt. Im Anschluss an dieses Kapitel finden Sie eine Weiterleitung zum Amazon F.B.A Rechner:
Vorteile:
+ Versand durch internationalen Big Player
+ keine eigene Lagerhaltung
+ professioneller Kundendienst
+ Versand der Ware mit Prime-Status
Nachteile:
– hohe Kosten bei niedrigen Verkaufszahlen
– kein Branding möglich (Paketverpackung ist von Amazon)
– F.B.A. Gebühren sind hoch und unübersichtlich
– keine Ware auf Lagerstellplatz -> Absinken des Amazon-Rankings
Die Kosten des Fulfillment by Amazon
Ihre Kosten berechnet Amazon pro Einheit, ihrem Lagerort, sowie der Produktart, des Gewichts und der Maße ihres Produkts. Hinzukommen Lagergebühren, die Ihnen monatlich und pro Kubikmeter berechnet werden.
Hier finden Sie den Kostenkalkulator und die Auflistung aller Gebühren des Fulfillment by Amazon:
G
H
I
J
- Just-in-Time
- Just-In-Time – Eine Erfolgsgeschichte
Unter Just-In-Time versteht man ein Produktions- und Logistikkonzept, das im Rahmen der Anpassung des japanischen Automobilherstellers Toyota, an den US-Amerikanischen Markt, entwickelt wurde.
Just in time heißt, in die deutsche Sprache übersetzt, gerade rechtzeitig und trifft damit voll ins Schwarze. Denn bei diesem Verfahren ist die Produktion, z.B. von Autoteilen, darauf ausgelegt, dass Einzelteile exakt zur rechten Zeit beim Hersteller eintreffen, um in die Produktion eingebunden zu werden. Somit verringern sich die Lagerkosten und die Durchlaufzeiten – der Wertschöpfungsprozess wird ausgedünnt.
Das Just-In-Time System findet heute zum Großteil in der Automobil- und Luftfahrtindustrie aber auch in der Konsumgüterwirtschaft statt.
Die Ziele des Just-In-Time Konzept im Überblick
– niedrige Bestände
– kurze Durchlaufzeiten
– hohe Arbeitsproduktivität
– hohe Flexibilität
– Minimierung des Lagerrisiko
– frühzeitige Problemerkennung
Die Probleme des Just-In-Time
Durch die angestrebten Ziele ergeben sich nicht nur Vorteile. Eine genaue Termineinhaltung, die z.B. durch Staus und schlechtes Wetter beeinträchtigt werden kann, sind ebenso zu nennen wie langfristige Bindungen an Lieferanten.
Zusätzlich ergeben sich Probleme, wenn eine „nicht ortsnahe Anlieferung“ stattfindet.
Durch angestrebte, niedrige Lagerbestände müssen in der Regel häufigere Anlieferungen mit kleinen Liefermengen über große Distanzen durchgeführt werden. Dies führt zu einer hohen Lieferfrequenz und einem erhöhten Verkehrsaufkommen.
Findet eine „ortsnahe Anlieferung“ statt, kann die Nähe zur Produktionsstätte zwar die großen Entfernungen zum Lager ausradieren – die Lieferfrequenz bleibt wegen der niedrigen Lagerbestände jedoch gleich.
Zusammenspiel zwischen Fulfillment und Just-In-Time
Da DitariX ein Fulfillment-Dienstleister ist, wollen Sie sicher wissen wie das Just-In-Time-Prinzip mit Fulfillment-Services verknüpfbar ist.
Beim Just-In-Time-Fulfillment geben Händler nur dann Bestellungen bei ihren Lieferanten auf, wenn Ihre Kunden eine Bestellung beim Händler aufgeben
Bei der JIT-Erfüllung geben Händler die Bestellung nur dann bei ihren Lieferanten auf, wenn ein Kunde eine Bestellung beim Händler aufgibt.
Ein Beispiel: Sie bieten Kerzen auf Ihrer Webseite zum Verkauf an. Wird nun ein Artikel bei Ihnen bestellt, bestellen Sie diesen zuerst bei Ihrem Lieferanten. Der bestellte Artikel wird zu Ihnen geschickt. Nun können Sie den Artikel noch umgestalten oder neu verpacken und ihn dann, mit ihrem Marketingmaterial an den Besteller senden.
K
- Kommissionierung
- Picking
Das Kommissionieren (engl.: the picking) entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem essenziellen Element in der Logistik. Ein immer weiter steigender Warenfluss und eine Vielzahl an neuen Online-Händlern sorgen dafür, dass dem Picking eine sehr hohe Meinung entgegengebracht wird. Denn durch Wegeoptimierungen und einer Erhöhung der Kommissionier-Leistung, lässt sich das finale Produkt günstiger verkaufen und erhöht somit die Kundenzufriedenheit.
Doch was ist eigentlich Picking/Kommissionierung und welche Methoden werden bei der Kommissionierung angewandt?
Was ist Kommissionierung?
Beim Kommissionieren werden mehrere Artikel (Teilmengen) aus allen vorhanden Waren und Gütern (Gesamtsortiment) zusammengestellt. Dies erfolgt aufgrund eines vorausgegangenen Kundenauftrags oder eines Produktionsauftrags. Die dafür zuständigen Personen werden Picker oder Kommissionierer genannt.
Welche Kommissionier-Systeme gibt es?
Grundsätzlich unterscheiden wir beim Picking zwei Herangehensweisen. Die manuelle und die maschinelle Kommissionierung. Entscheiden Sie sich für die das manuelle Picken, müssen Sie zwischen zwei Varianten wählen:
die statische Bereitstellung: Mann-zur-Ware oder
die dynamische Bereitstellung: Ware-zum-Mann
Wählen Sie das maschinelle Picken, können Sie sich zwischen diesen beiden Varianten entscheiden:
– Kommissionier-Automat
– Kommissionier-Roboter
Welche Kommissionier-Methoden gibt es?
Unabhängig vom Kommissionier-System werden die Kommissionier-Methoden festgelegt. Diese sind vielfältig und werden anhand verschiedener Kriterien so festgelegt, dass sie für die Gegebenheiten vor Ort am meisten Sinn ergeben.
Wichtige Entscheidungskriterien hierbei sind die Lagerkapazität, Lagerorganisation, Lagerautomatisierung, Kostenaufwand und die Art der Ware/des Produktes.
Die Methoden:
Zur einstufigen Kommissionierung zählen:
– die auftragsorientierte, parallele Kommissionierung sowie
– die auftragsorientierte, serielle Kommissionierung
Bei der zweistufigen Kommissionierung gibt es nur eine Methode:
– die serienorientierte, parallele Kommissionierung
Sie haben noch nicht genug von Kommissionier-Methoden, dann schauen Sie sich dieses informative Video an:
Inhalt von YouTube anzeigen
Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Inhalt von YouTube immer anzeigen
„Kommissioniermethoden“ direkt öffnen
Die bekanntesten Kommissionier-Verfahren:
Zusätzlich zu den Systemen und den Methoden, gibt es beim Picking noch verschiedene Kommissionier-Verfahren. Eine kurze Übersicht zeigt die Bekanntesten:
– Kommissionierung mittels Pickzettel
– Kommissionierung mit mobiler Datenerfassung (MDE)
– Pick-by-Scan
– Pick-by-Voice
– Pick-by-Vision
L
- Lohnverpacken
- Was ist Lohnverpacken/co-packing?
Das Lohnvepacken (engl.: co-packing) ist ein Teilbereich der Logistik, der zu den Fulfillment-Dienstleistungen zählt. Die Aufgaben von Co-Packing-Dienstleistern sind das ver-, um-, und beipacken von Produkten. Weitere Aufgabenbereiche sind die Konfektionierung, Kommissionierung, Etikettierung und die Disposition, Lagerung und der Einkauf von Packmitteln
Im weiteren Verlauf dieses Artikels finden Sie auch alle Co-Packing Optionen, die Ihnen die DitariX bietet.
Sind sie zum Beispiel in der Medizinbranche tätig, benötigen Sie einen zuverlässigen Partner, der die Standards Ihrer Branche kennt, umsetzen kann und auf spezielle Wünsche und Anforderungen eingeht. Denn gerade hier ist es wichtig den Qualitätsanspruch hochzuhalten und mit Sorgfalt bei der Umverpackung zu punkten.
Durch das Voranschreiten der Automatisierungstechniken, gewinnt das Co-Packing seit Jahren an Bedeutung. Von Fließbändern bis hin zu automatischen Kartonagenverschließern, bieten die heutigen technischen Fortschritte dem Kontraktlogistiker alle Möglichkeiten für eine schnelle, unkomplizierte und fehlerfreie Auslieferung, der vom Kunden bestellten Ware.
Auch die Vonexio bietet Ihnen diese Möglichkeit. Lagern Sie Ihre Ware bei uns ein und wir sorgen dafür, dass Ihre Ware, nach Ihren Wünschen und Verpackungsvorgaben, in bester Qualität und pünktlich bei Ihrem Kunden eintrifft.
Hier ist eine kurze Übersicht über unsere Co-Packing-Leistungen:
– Konfektionierung
– Preisauszeichnungen
– Labeling
– Pick von Mischkartons
– Etikettierung
M
N
O
P
Q
R
- Retourenmanangement
- Was ist Retourenmanagement?
„Das Retourenmanagement stellt eine wesentliche Aufgabe der Rückführungslogistik und des Kundenmanagements dar, bei der Waren-, Finanz- und Informationsflüsse zwischen dem Rücksendenden (Retournierer) und dem Lieferanten eines Gutes geplant, gesteuert und kontrolliert werden“ (Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort Retourenmanagement).
Das Retourenmanagement ist somit für alle Aufgaben zuständig, die eine Rücksendung mit sich bringt. Vergleicht man das Retourenmanagement mit der Beschaffungslogistik, stellt sich heraus, dass, im Gegensatz zu den meisten Prozessschritten entlang der Supply Chain, die Ware beim Retourenmanagement nicht vom Lieferanten zum Händler, sondern vom Kunden zum Händler retourniert wird.
Dabei ist es wichtig, alle Schritte, so effizient und kostenwirksam wie möglich zu gestalten.
Zudem birgt ein durchdachtes und wirkungsvolles Retourenmanagement nicht nur Kostenvorteile für den Händler, es erhöht auch die Kundenzufriedenheit und lockt, durch gute Bewertungen und Weiterempfehlungen, mehr potenzielle Neukunden an.
Wie funktioniert eine Retourenabwicklung?
Das Retourenmanagement spielt eine wichtige Rolle im Fulfillment-Dienstleistungs-Bereich. Es besteht aus der Retourenannahme, der Retourenbearbeitung und der Wiedereinlagerung. Diese drei Schritte können auch als Retourenabwicklung bezeichnet werden.
Der folgende Absatz befasst sich mit den wichtigsten Schritten der Retourenabwicklung. Diese werden anhand eines fiktiven Kundenbeispiels erläutert.
Eine Retoure ist grundsätzlich wegen des Widerrufsrechts aus § 312b, 312 d Abs. 1 Satz 1 (BGB) möglich. Dort heißt es: „Dem Verbraucher steht bei einem Fernabsatzvertrag ein Widerrufsrecht nach §355 (BGB) zu.“
Nimmt die Kundin Müller das Widerrufsrecht in Anspruch, muss Sie Ihre Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware zurücksenden.
Der Fulfillment-Service Muster nimmt die Arbeitsvorbereitung auf und erfasst die retournierte Ware. Diese wird anschließend auf Fehler (z.B. Löcher in einem Kleidungsstück) überprüft und, falls notwendig, aufbereitet.
Ist die Retoure wiederverwendbar, kann sie zur Rücklagerung vorbereitet werden und Frau Müller erhält Ihr Geld zurück. Muss die bestellte Ware nach gesetzlichen Vorgaben vernichtet werden, behält der Fulfillment-Service Muster das Geld ein.
S
T
U
V
- VAS – Value Added Service
- Was sind Value Added Services?
Ein Mehrwertdienst, Value Added Service oder kurz VAS, ist ein Begriff in der Logistik, der einen nicht zum Kerngeschäft gehörenden Dienst beschreibt. Dieser geht über die standardmäßigen Leistungen hinaus und bietet umfangreichere Lösungen an.
In anderen Dienstleistungsbranchen (z.B. in der Telekommunikationsbranche) können Value Added Services auch als Dienste verwendet werden, die zu geringen oder keinen Kosten verfügbar sind, um ihr Hauptgeschäft zu fördern. In der Logistik dienen Value Added Services zur Abhebung von der Konkurrenz und zur Generierung von zusätzlichen Umsätzen.
Welche Value Added Services gibt es?
DitariX bietet Ihnen umfangreiche und diverse Mehrwertdienstleistungen. Kontaktieren Sie dazu gerne einen unserer Mitarbeiter. Dieser geht sorgfältig auf Ihre Individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein. Bei uns gilt das Motto: Geht nicht, gibt’s nicht!
Hier finden Sie unsere gängigsten Value Added Services:
– Produktveredelung
– Retourenabwicklung
– Bundling
– Set Building
– Rebranding
– Labeling
– Displaybau und -bestückung
– Separate Verpackungen
– Weiteres auf Anfrage
Warum Value Added Services so wichtig sind!
Wir bieten Ihnen diese Leistungen an, weil wir Sie und Ihre Kunden glücklich machen wollen. Denn, ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde. Mit unseren Value Added Services wollen wir Ihnen zusätzliche Alternativen zu den gängigen Dienstleistungen eines Fulfillment-Service anbieten. Diese dienen in erster Linie Ihrem Kunden und sollen Sie von der Konkurrenz abheben.
W
X
Y
Z